Datenpanne gemeldet: So vermeiden Sie hohe Bußgelder und schützen Ihr Unternehmen vor data breaches
Datenpannen – auch bekannt als „data breaches“ – stellen für Unternehmen jeder Größe ein erhebliches Risiko dar. Neben den finanziellen Folgen durch Bußgelder können sie auch zu Imageschäden und Vertrauensverlust bei Kunden führen. Insbesondere kleine Unternehmen, die häufig mit begrenzten Ressourcen arbeiten, sollten sowohl in präventive Maßnahmen investieren als auch im Ernstfall über einen gut strukturierten Notfallplan verfügen.
In diesem Beitrag erfahren Sie:
- Welche Bußgelder im Falle einer Datenpanne drohen,
- Welche Sofortmaßnahmen im Ernstfall zu ergreifen sind,
- Wie Sie sich mit einem strukturierten Krisenplan schützen können,
- Und erhalten zusätzlich eine Übersicht der Online-Meldeformulare der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörden.
Risiken und Bußgelder bei einer Datenpanne
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sieht bei Verstößen gegen den Schutz personenbezogener Daten empfindliche Sanktionen vor. Verantwortliche können je nach Schwere des Vorfalls mit Bußgeldern von bis zu 10 Millionen Euro oder bis zu 2 % des weltweiten Jahresumsatzes belegt werden – je nachdem, welcher Betrag höher ist. Bereits kleinere Verstöße können gerade für KMU existenzbedrohend sein, wenn sie neben den Bußgeldern auch weitere Kosten, wie etwa für Rechtsberatung und Imagewiederherstellung, nach sich ziehen.
Erledigen Sie diese 4 Sofortmaßnahmen im Fall einer Datenpanne
Im Falle einer Datenpanne zählt jede Minute. Verantwortliche sollten daher unverzüglich folgende Schritte einleiten:
- Meldung an die Aufsichtsbehörde:
Die DSGVO schreibt vor, dass eine Datenpanne innerhalb von 72 Stunden gemeldet werden muss. Eine verspätete Meldung bedarf einer nachvollziehbaren Begründung. - Transparente Information der Betroffenen:
Informieren Sie Kunden, Mitarbeiter oder andere betroffene Personen frühzeitig über den Vorfall – insbesondere dann, wenn ein hohes Risiko für ihre Rechte und Freiheiten besteht. - Interne Analyse und Dokumentation:
Ermitteln Sie die Ursache der Panne, dokumentieren Sie alle Schritte und ergreifen Sie Maßnahmen zur Schadensbegrenzung. - Rechtliche Beratung:
Ziehen Sie frühzeitig einen spezialisierten Rechtsanwalt hinzu, um rechtliche Risiken zu minimieren und gegebenenfalls weitere Schritte einzuleiten. Achte Sie dabei auf die knapp bemessene Zeit von 72 Stunden! Der Anwalt kann prüfen, ob eine meldepflichtige Situation vorliegt und — anders als Datenschutzbeauftragte ohne anwaltliche Zulassung, denen eine individuelle Rechtsberatung nicht erlaubt ist — Sie bei der Meldung und ggf. weiteren Verfahren (Buß- oder Strafverfahren, behördliches Verfahren) optimal unterstützen.
Praxistaugliche Vorlagen für den Notfall
Um im Ernstfall schnell reagieren zu können, stellen wir Ihnen drei Muster-Vorlagen zur Verfügung:
- Mitteilung an die Landesdatenschutzbehörde:
Nutzen Sie diese Vorlage, um den Vorfall gemäß Art. 33 DSGVO fristgerecht zu melden. - Mitteilung an betroffene Personen:
Dieses Muster informiert Ihre Kunden oder Mitarbeiter transparent und nachvollziehbar über den Vorfall. - Notfallkarte (DIN A4):
Eine kompakte Übersicht der wichtigsten Kontaktinformationen und Maßnahmen, die im Krisenfall schnell zur Hand sein sollte.
4. Übersicht der Online-Meldeformulare der Aufsichtsbehörden
Um Ihnen im Ernstfall den Zugang zu den zuständigen Meldeseiten zu erleichtern, haben wir eine Übersicht der Meldeformulare der einzelnen Bundesländer zusammengestellt.
- Baden‑Württemberg:
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden‑Württemberg
Meldeformular: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/datenpanne-melden/ - Brandenburg:
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Brandenburg
Meldeformular: www.datenschutz.brandenburg.de/service/meldung-datenpanne - Berlin:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Meldeformular: www.datenschutz-berlin.de/datenschutz/datenpanne/datenpannenformular/ - Bremen:
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Bremen
Meldeformular: www.datenschutz.bremen.de/wir-ueber-uns/online-meldungen/datenschutzverletzung-melden-15665 - Hamburg:
Hamburgisches Landesamt für Datenschutz
Meldeformular: https://datenschutz-hamburg.de/service-information/datenpanne-melden - Hessen:
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Hessen
Meldeformular: https://datenschutz.hessen.de/service/meldung-nach-art-33-ds-gvo - Mecklenburg‑Vorpommern:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg‑Vorpommern
Meldeformular: www.datenschutz-mv.de/kontakt/meldung-einer-datenpanne/ - Niedersachsen:
Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Meldeformular: https://www.lfd.niedersachsen.de/startseite/meldeformulare/meldung_von_datenschutzverletzungen_nach_artikel_33_ds_gvo/ - Nordrhein‑Westfalen:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein‑Westfalen (LDI NRW)
Meldeformular: www.ldi.nrw.de/kontakt/meldeformular-fuer-datenpannen - Rheinland‑Pfalz:
Landesbeauftragte für den Datenschutz Rheinland‑Pfalz
Meldeformular: www.datenschutz.rlp.de/themen/online-services/meldeformular-datenpanne-art-33-ds-gvo - Saarland:
Landesbeauftragte für den Datenschutz Saarland
Meldeformular: www.datenschutz.saarland.de/online-dienste/meldung-datenpanne - Sachsen:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Meldeformular: https://www.datenschutz.sachsen.de/meldung-eines-datenschutzverstosses.html - Sachsen‑Anhalt:
Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen‑Anhalt
Meldeformular: https://datenschutz.sachsen-anhalt.de/service/online-formulare/datenschutzverletzung - Schleswig‑Holstein:
Landesbeauftragte für den Datenschutz Schleswig‑Holstein
Meldeformular: https://www.datenschutzzentrum.de/meldungen/#panne - Thüringen:
Landesbeauftragter für den Datenschutz Thüringen
Meldeformular: https://www.tlfdi.de/infothek/hilfestellungen-und-mustervorlagen-zur-ds-gvo/
Diese Übersicht soll Ihnen als praktisches Nachschlagewerk dienen, damit Sie im Ernstfall schnell und zielgerichtet den Kontakt zur zuständigen Aufsichtsbehörde herstellen können. Da sich die URL-Strukturen und Bezeichnungen gelegentlich ändern können, empfiehlt es sich, im Zweifelsfall direkt auf der Startseite der jeweiligen Behörde nach dem aktuellen Meldeformular zu suchen.
5. Zusammenfassung
Die Folgen einer Datenpanne können weitreichend sein – von hohen Bußgeldern bis hin zu langfristigen Imageschäden. Durch präventive Maßnahmen, regelmäßige Schulungen und einen klar strukturierten Notfallplan können Sie das Risiko minimieren und im Ernstfall schnell reagieren. Nutzen Sie auch die oben dargestellte Übersicht der Meldeformulare, um stets griffbereit zu wissen, wohin Sie sich wenden müssen, wenn es zu einer Datenschutzverletzung kommt.
Schützen Sie Ihre Daten, handeln Sie proaktiv und stellen Sie sicher, dass Ihre internen Abläufe auch im Krisenfall reibungslos funktionieren. So sichern Sie nicht nur Ihr Unternehmen, sondern auch das Vertrauen Ihrer Kunden nachhaltig.