Betriebsrat.

Telefon +49 (0) 5121-10221-0

Wir sind an 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Tag erreichbar.

OCHSENFELD und der Betriebsrat.

Betriebsräte unterstützen wir in vielen Bereichen. Ob als Sachverständige im Themenkreis »Datenschutz« und »Leistungs- und Verhaltenskontrolle« (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG) oder in Einigungsstellen. Betriebsvereinbarungen zu anderen Themen verhandeln wir nicht.

Michael F. Ochsenfeld hat neben den Rechtswissenschaften auch Informatik studiert. Er verfügt über eine exzellente Kompetenz in technischen (insbesondere ERP, ESM, HCM) bzw. IT-rechtlichen Themen. Gerne werden wir daher ergänzend zu technischen und datenschutzrechtlichen Fragen als Sachverständige hinzugezogen.

Spezialisiert haben wir uns auf:

  • Zugangskontroll-Systeme
  • Zeiterfassungssysteme
  • Enterprise Resource Planning Systeme (Infor, SAGE, SAP, Oracle, DATEV, weclapp usw.)
  • Enterprice Service Management Systeme / Shared Service Management (freshwork, Jira, Matrix 42, Atlassian usw.)
  • Telefonanlagen
  • Office 365
  • Outlook
  • Human Capital Management Tools (SAP HCM , Workday, rexx, Oracle Fusion HCM usw.)
  • Home-Office
  • Mobile Device Management
  • Compliance Systeme
  • usw.
Datenschutz Wordcloud

Zunächst hat jeder Betriebsrat nach § 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG die Aufgabe, darauf zu achten, dass Gesetze – also auch datenschutzrechtlich relevante Gesetze wie usw. – eingehalten werden. Der Betriebsrat muss also die Prozesse usw. des Unternehmens auf die Datenschutzkonformität prüfen, soweit personenbezogene Beschäftigtendaten betroffen sind.

Der Betriebsrat muss sich zudem auch um eine datenschutzkonforme Organisation seiner Arbeit kümmern.

Ein Mitbestimmungsrecht in datenschutzrechtlichen Themen findet sich nicht im BetrVG (vergl. z.B. § 87 Abs. 1 BetrVG). Der Betriebsrat ist aber immer einzubinden, wenn Technik eingesetzt wird, mit einer eine Leistungs- und Verhaltenskontrolle möglich ist. In fast allen IT-Themen ist der Betriebsrat also mit im Boot.

Der Betriebsrat ist nicht „Verantwortlicher“ i.S.d. DSGVO – das ist der Arbeitgeber. Der Betriebsrat ist aber natürlich verantwortlich für seine Prozesse und Tätigkeiten im BR-Büro. Das Gremium muss sich also – ggf. mit Unterstützung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten – um die erforderlichen Dinge kümmern: vom Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten bis zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen, von der Datenschutzkonformität der Betriebsversammlung bis zur Betriebsratswahl ist vieles zu beachten.

Erfahrung. Effizienz. Effektivität. Engagement.

Durch unsere langjährige Erfahrung sind wir in der Lage, insbesondere in den Bereichen Leistungs- und Verhaltenskontrolle und Mitarbeiterdatenschutz effizient und effektiv zu arbeiten.

„Wir machen das schon seit fast 20 Jahren. Die Fehler, die in Deiner BV stehen – und die Du immer noch nicht gefunden hast ;o) -, haben wir schon in vielen anderen Betriebsvereinbarungen aufgespürt und ausgemerzt.“

Nimm unsere Expertise und Kompetenz zur Optimierung Deiner Betriebsvereinbarung. Egal wie viel Du googelst, unserer Erfahrung hat Google nicht … und Google verhandelt auch nicht mit der Arbeitgeberseite für Dich ;o)

Datenschutz im Betriebsrat.

Betriebsräte unterstützen wir auch dabei, das Betriebsratsbüro datenschutzkonform zu gestalten. Wir unterstützen bei notwendigen Dokumentationen (z. B. Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten) und Prüfungen (z. B. Auditierung der Datenschutzkonformität der vorhandenen Prozesse).

Datenschutz für Betriebsräte – Das Buch.

Michael F. Ochsenfeld hat sich als Fachbuchautor besonders dem Thema »Datenschutz für Betriebsräte« gewidmet. Gemeinsam mit dem Deichmann+Fuchs Verlag bringt er das Werk »Datenschutz für Betriebsräte« heraus. Durch die regelmäßigen Aktualisierungen (etwa 4 x im Jahr) bleibt das Werk immer aktuell.

Keine wissenschaftlichen Aufsätze, sondern konkrete Handlungsansätze und Lösungen.

  •  Speziell zugeschnitten auf die Betriebsratsarbeit
  •  Rechtssicher und verdichtet auf die relevanten Informationen
  •  Konkrete Handlungsanleitungen, Lösungen und Erläuterungen
  •  Sofort einsetzbare Arbeitshilfen wie Checklisten, Muster und Schritt-für-Schritt-Anleitungen